Auf meinem youtube-Kanal bernh-art findest Du Interessantes aus meinem Atelier und meiner Kunst.
Du kannst Vorträge anhören oder bei Lehrvideos mitmachen.
Mein YT-Kanal ist noch jung und muß noch wachsen. Ich arbeite viel dafür, muß technisch viel lernen und bin für Dein Feedback dankbar. Wenn Du mein Engagement unterstützen möchtest, kannst Du den Kanal abonnieren. Ich freue mich aber wirklich über Deine Anerkennung und Dein Feedback und die Möglichkeit, daß wir uns irgendwann auch mal in einer echten Veranstaltung begegnen.
Ich werde hier ein paar Inhalte sortieren und erläutern, die für die Lehre interessant sind: zum vertiefen, wiederholen, mitmachen; also ich bin gerade noch dabei... hier findest Du schonmal ein paar gute Empfehlungen...
Danke für Deine Anerkennung und Unterstützung!
Im Atleier des Malers Bernhard Karlowitz
Ich habe diese Reihe begonnen, als ich versuchte, meine eigenen Malprotokolle, die ich nach schwierigen Malsitzungen schreibe, nachzuvollziehen. Ich kläre nach und nach wichtige und oft uneindeutig verwandte Begriffe aus der Diskussion um das Malen und die Kunst. Es gibt zu dieser Reihe bislang drei oder vier Teile, die alle ziemlich unterschiedlich sind.
Wichtig war mir dabei, zu demonstrieren, daß das Nachdenken über Kunst, Malerei, aus dem Handwerk resultiert und somit auch wieder auf dieses bezogen sein sollte. Das heißt: Wenn wir Maler über Kunst nachdenken, so ist das etwas anderes, als wenn es Kunstwissenschaftler oder -didaktiker tun. Wir müssen uns als Künstler emanzipieren und eine eigene Intellektualität manifestieren, auf deren Grundlage wir den Diskurs über Kunst führen.
Ich verlinke hier den ersten Teil.
In zwei Teilen referiere ich über eine faszinierende Künstlerfrage, ich verlinke hier den ersten Teil, im zweiten geht es dann stürmisch zu und ich habe auch Bildmaterial aus einer Malsitzung im Garten - eine Portraitsession für ein Auftragsportrait - miteingebaut, damit man einen Eindruck davon bekommt, worüber ich rede.
Ich male ein Bild zum All-Time größten Epos unserer Kulturgeschichte. Dafür lese ich die ganze Ilias in der berühmten Übersetzung von Johann Heinrich Voß. Es gibt schon ein paar Teile hierzu und ich habe eine Playlist ILIAS eingerichtet. hier verlinkt ist der Beitrag, in welchem ich ein Streitgespräch zwischen Hera und Zeus rezitiere und erläutere.
Registriere dich, um Neues zu erfahren, um keine Angebote zu verpassen, um von Terminen zu erfahren!
Das aktuelle Angebot für alle, die das Malen mit Pigmenten vom Temperamaler Bernhard direkt lernen möchten!