Ich bin ein Maler und Zeichner, der sehr gerne Aufträge annimmt. Das gemeinsame Erarbeiten der Idee, die aus einer Faszination des Auftraggebers entsteht, ist eine schöne Erfahrung und jedesmal eine faszinierende Herausforderung für meine Malerei.
Ich erfülle Aufträge seit meiner Studienzeit, naja, eigentlich hat man mich schon als Kind gebeten, etwas bestimmtes für jemanden zu malen oder zu zeichnen, es ist für mich ein natürlicher Vorgang.
Foto oben: Bernhard Karlowitz, Portrait Shang-Chi Sun, Eitempera auf Leinwand, 2009
Im Auftrag entsteht nicht nur eine absolut individuelle Arbeit nur für Dich oder eine Person, die Du beschenken möchtest - nein, diese Arbeit entsteht auch genau in dem Format und der Ausgestaltung, die genau für Dich, Dein Haus, die Lichtsituation im Raum, paßt.
Zudem ist der Besitz oder das Verschenken von originärer Kunst etwas sehr Besonderes. In einer Zeit, in der so vieles uns nicht mehr echt erscheint, bleibt die klassisch ausgeführte Kunst ein Symbol für Authentisches, Echtes und somit für die Wertschätzung eines Beschenkten oder für das eigene Heim oder Büro.
Sammler oder Besitzer von originaler Kunst sind zudem eine große Bereicherung für eine Kulturgemeinschaft; und dies galt immerschon insbesondere für Leute, die auch abseits des Zeitgeschmacks oder des dekorativen Chicks die Kunst kauften, die sie faszinierte; dadurch oft Entwicklungen für die Kunst erst ermöglichten. Mehr dazu im letzten Kapitel.
Auch für Kinder oder Jugendliche stellt es eine ganz besondere Erfahrung dar, abseitig der kurzweiligen Nutzbarkeit von Gebrauchs- oder Konsumartikeln als Beschenkte den unikatären und besonderen Wert von Kunst zu erfahren. Und dadurch auch: Den besonderen Wert, den sie als Beschenkte haben!
Und auch in finazieller Hinsicht ist die Auftragsarbeit oft sehr zum Vorteil für Menschen, die gerne Kunst bei sich haben oder verschenken möchten: Wir planen ja nicht nur das passende Format und die perfekte Idee sondern auch den passenden Preis. Der Auftrag ist ja per se nicht preisintensiver als bereits vollendete Exponate in Ausstellung oder Katalog.
Du sparst auch viel Geld, wenn Du bei mir als Selbstvermarkter direkt Kunst kaufst. Galerien, Kunsthandel machen Kunst sehr viel teurer.
Überdies kann der Preis über die Wahl der Ausgestaltung oder Formatgröße beeinflußt werden.
Kunst ist auch als finanzielle Anlage interessant. Zeitgenössische Kunst eines aktiven Malers steigt mit er Lebensleistung des Künstlers tendenziell im Wert, eigentlich ist der Verkaufswert, geschuldet der marktregulierten Situation für zeitgenössische, unabhängige Künstler weitaus geringer, als es dem Wert des Werkes an sich entspräche.
Kunst kann natürlich als Privat- oder Betriebsvermögen gelten. Dein Steuerberater hilft Dir bei Interesse sicher gerne mit Informationen weiter.
Wenn Du Unternehmer bist und Kunst öffentlich zeigst, kannst Du Dein Auftreten als Geschäftsmann und das Image Deines Unternehmens optimieren und personalisieren. Das Interview vor dem Bild ist nicht umsonst immernoch Standart! Du zeigst Dich nicht nur in Deiner persönlichen Art, profilierst Dich, indem Du Kunst einer bestimmten Strahlkraft oder Originalität für Dich und Deine Ideale als Geschäftsmann sprechen läßt, Du bist auch aktiver Teil der Kulturgesellschaft. All das verstehen Besucher Deiner Geschäftsräume auf Anhieb und ohne Erklärung, da es sich um einen jahrtausendalt angelernten Kultur-code handelt.
Das Gespräch über´s Bild im Konferenzraum bricht auch das Eis und öffnet Wege in´s Gespräch.
Das Portrait gehört natürlich dazu. Selbst Unternehmer weiß ich ja auch, wie aufopfernd viele Unternehmer gegen viele Widerstände für ihr Ideal kämpfen. Somit ist das Portrait eines solchen Idealisten nicht nur Tradition, sondern ein Statement für die idealistische Gründungsidee und ihre fortbestehende Wertschätzung in einem Unternehmen.
Kunst ist nicht nur die nachhaltigste und wirkungsvollste Imagepflege für Dein Unternehmen und Dich als Geschäftsmann, sie hilft Dir auch, Dich als ambitioniertes Mitglied der Kulturgemeinschaft zu profilieren.
Ich kann Dir helfen, die Arbeiten, die Dich in Deinem Ideal als Geschäftsmann repräsentieren, herauszufinden. Probehängungen oder Leasing ist auch möglich.
Das Portrait ist die klassische Form für einen Auftrag in der Kunst. Ich bin ausgewiesener Portraitist, Du findest hier mehr zu diesem Thema. Ein Portrait kann verschiedene Aspekte des Portraitierten in sich vereinigen, die eine photographische Momentaufnahme nicht leisten kann. Im Portrait spiegelt sich die Begegnung, die situative Qualität, die Wertschätzung für die besondere Person in seiner absoluten Einzigartigkeit.
Wir verstehen auch sofort, daß das so gemeint ist, da die Form Portrait der klassischen Kunst seit Jahrtausenden so kulturell codiert ist.
Das gemalte Portrait ist nicht nur Oberfläche, meint nicht nur Ähnlichkeit oder Vorteilhaftigkeit. Es meint eben nicht einen Aspekt, der heraustreten soll, sondern den ganzen Menschen.
Familien, die ein Portrait wünschten, waren oft verblüfft, daß Besonderheiten familiärer Beziehungen, der Blick auf den Anderen, sich klären oder vertiefen.
Wenn Du Deinen Sohn, Deine Tochter oder ein anderes Familienmitglied portraitieren lassen möchtest, kommunizierst Du ja auch den tiefen Wunsch, Deiner großen Wertschätzung Ausdruck verleihen zu wollen. Somit ist schon der Prozess des Portraitmalens von Planung bis Vollendung ein sehr Besonderer.
Ich durfte als Portraitist einige sehr besondere Persönlichkeiten kennenlernen, welche eine Idee oder Funktion repräsentieren und deshalb gemalt wurden. Die Besonderheit einer Person wird seit Jahrtausenden auch vor der Gesellschaft in Form des Portraits gewürdigt oder dokumentiert.
Kanzleien, Unternehmersitze, Konferenzräume, Zentren der Politik oder Theater und Universitäten - was wären sie ohne die Portraitgalerie, die die prägenden Köpfe der Grundidee des Hauses prägten, deren Wirken man sich ideell verpflichtet fühlt oder denen man schlicht dankbar ist.
Ich finde es sehr schön, Menschen in ihrer Funktion oder als Würdigung für ihr professionelles Lebenswerk für ihren gelebten Idealismus, ihre Fürsorge für die Gesellschaft oder Mitarbeiter zu portraitieren. Wir brauchen gute Vorbilder für unsere Gesellschaft, herausragende Leute, die nicht an sich denken, sondern Ihr Lebenswerk in den Dienst einer wirklich guten und wichtigen Sache stellen.
Du fragst Dich seit langem, wie Du die ideelle Ausrichtung Deines Unternehmens oder Instituts, abseitig des Alltagsgeschäftes, wieder beleben kannst?
Eine Portrait oder eine Portraitreihe ist für das Marketing, das öffentliche Auftreten und auch als Event mit Strahlkraft nach innen und außen ein sehr wirkungsvolles Instrument.
Es ist aber mehr als nur Marketing oder Event, weil es authentisch ist, weil es eine aufrichtige Anerkennung und ideelle Verpflichtung meint.
Die Zeichnung ist ein experimentelles Medium. Man kann in Serien arbeiten und interessante Erfahrungen machen, wenn man die Varianten und Nuancen eines Arbeitsprozesses sieht. Das Portrait - die Zeichnung oder Studie ist insbesondere als Auftrag natürlich auch eine Alternative für den knapperen Zeitplan und den müden Geldbeutel.
Formal ist es so, daß die Zeichnung in prägnanterer Weise eine Besonderheit der Situation oder des Motives oder Modelles abbildet, wohingegen die Malerei eben einen sehr weiten, umfassenden Blick eröffnet.
Im Hinblick auf das Raumkonzept ist eine Zeichnung oder Studie über eine gute Rahmung auf sehr elegante Art integrierbar. Auch Gruppierungen oder kleine Serien oder Kombinationen - die im Übrigen auch über verschiedene Räume hinweg wirken können - sind sehr schön und effektiv.
Es gibt immermal Aktionen für Zeichnungen, für Übungssitzungen oder Trainings. Wenn es Dich interessiert, so zu erfahren, wie das überhaupt aussehen kann oder abläuft dann melde Dich über das Kontaktformular auf dieser Seite!
Du verliebst Dich in ein Landschaftsgemälde, aber es paßt nicht an Deine freie Wand... Du wirst einen Schrank entsorgen müssen oder umziehen... oder Du fragst mich nach einer passenden Arbeit. Meine Bilder entstehen natürlich - wie alles, was ich mache - in der authentischen Malsituation - was heißt das? Ich male unmittelbar aus der Beobachtung heraus, in der Tradition einiger Modernisten, oder, fachsprachlich: Malakt und Erleben fallen zusammen. Daher gibt es natürlich nicht nochmals das Gleiche.
Eine gemeinsame Idee für ein Landschaftsthema auszuarbeiten ist für mich als Maler und Dich als Auftraggeber ein sehr individueller Prozess. Verschiedene Jahreszeiten und Uhrzeiten bedingen unterschiedliche Stimmungen - und das ist sehr wichtig, da ja die Landschaft in der Malerei auch zum Symbol für die Seelenlandschaft wird (vor allem in der Romantik). Aus dem Grunde gefällt es Dir ja so gut, weil es Dein Inneres, eine Erinnerung oder eine Sehnsucht reflektiert.
Ja, unbedingt. Kennst Du die Situation, daß in einer Ausstellung eine Serie mit Erdbeerstilleben hängt und alle sagen: Es muß gedau dieses sein. Tja, dann hat wohl irgendwas besonders gut geklappt in einer experimentellen Serie und ich muß nochmal daran anknüpfen. Natürlich wird die beauftragte Fortsetzung der Serie nicht kopistische Ergebnisse bringen und im Falle von Erdbeeren müssen wir gegebenenfalls auf die nächste Saison warten, da ich nur mit frischen und wunderschönen Früchten arbeite
- aber auch hier ist der große Vorteil: die finanziell oder im Format unpassende Arbeit kann als Auftrag passend für Dich werden.
Die abgebildeten Erdbeeren dienten vielfach als Inspiration für Aufträge, das Original habe ich immernoch, weil bislang niemand den Raum hatte, der die Wucht dieses Großformates verkraftet hätte... jetzt weiß ich gar nicht, ob ich mich noch davon trennen könnte: Erdbeeren auf ockerfarbener Tischdecke, aus dem Jahr 2015, gemalt in nachmittäglichem Naturlicht, draußen, ständig in Versuchung, die Malsitzung mit dem Verzehr des Motives zu beenden....
Zeichnungen zu mythologischen Themen entstehen im Ein- oder Zweijahresrhythmus. Die Zeichnungen entstehen in raschen Serien, so gibt es sehr viele Varianten. Ich kann bei Ausstellungen nur einzelne Arbeiten rahmen und zeigen. Bei Interesse müssen wir uns verabreden und in Ruhe riesige Papierberge durchblättern, vielleicht mit Kaffee und Kuchen.
Was fasziniert Dich an der Mythologie, fragen viele: Es ist die universelle Fragestellung, die den Menschen in seinem Sein oder seiner Beziehung zur Gesellschaft reflektiert, ohne, daß eine Moral oder Lehre am Ende steht.
Der Beschäftigungsprozess mit der Problematik des Narkissos, unverstanden von der Gesellschaft, unfähig, Anschluß zu finden, unfähig, mit sich selbst in Kontakt zu treten, der an seinem Sehnen nach einem Anderen zerbricht, war das Thema einer Reihe von Zeichnungen, Studien zur Zeit des Arbeitsverbotes für Kunst und Künstler.
Dann die Geschichte von Ares und Aphrodite: Der Krieg will sich das gute Aussehen des Schönen aneignen. Die anderen Götter sind entsetzt: Krieg und Schönheit, das ist verachtenswerter Betrug!
Arbeiten zu diesen Serien können beim Atelier- oder Galeriebesuch gesehen werden und sie können auch beauftragt werden. Diese Arbeiten sind insbesondere als Serienhängung oder Gruppierung sehr elegant im Raumkonzept, ohne den Raum zu dominieren. Gruppen funktionieren schon mit zwei oder drei Arbeiten sehr effektiv.
*Kalamos ist eine Rohrfeder (Bambus), ein klassisches Zeichengerät für die Tuschezeichnung auf chinesischem (sehr dünnem) Papier. Eine unbeschwert-elegante Linienführung ist obligatorisch. Auch funktioniert die Ausdrucksgebung im Zeichnen anders als bei Techniken mit Abnutzungsmaterial; also: Betonung wird zB nicht durch Duktusvariation, also die Erhöhung des Drucks im Verlauf der Linienführung, erreicht, sondern über eine Verlangsamung der Linienführung, was einen erhöhten Tuschefluß und in der Entsprechung eben eine zeichnerische Betonung generiert. Dadurch ändert sich die ganze Art und Weise des zeichnerischen Prozesses und es entsteht eine vollkommen andere Lesart in der Betrachtung.
Diese Arbeiten müssen in einem hohen Zeichentempo entstehen. Ihr Ausdruck gerät absolut unikatär aus einer tempogesteuerten Liniensicherheit und -suche des Zeichners. Für mich ist das eine investigative Zeichentechnik, das heißt: Die Denkprozesse zu den Themen entstehen aus dem Zeichnen heraus oder aus ihrer Betrachtung: was tut er denn da? - was meint er denn?--- ahhh!....
Beide Kalamoszeichnungen, die Du hier siehst, beschäftigen sich mit dem Kadmos-Mythos. Der Geschichte des Kadmos, der, um seine Bestimmung zu erfüllen, den Drachen töten muß. Eine zentrale Fragestellung des Künstlers scheint gewesen zu sein: Bin ich mutig, weil ich ein Held bin oder muß ich meine Feigheit überwinden, obwohl ich mir gar nicht so heldenhaft vorkomme?.... Ein Aspekt, der im Übrigen durch das Erzählelement gestützt wird, nachdem Kadmos sich erst im Überstreifen eines Löwenfells an den Drachen heranwagte, sich den Mut also anziehen mußte, um seine Prüfung zu bestehen.
Ich könnte weitererzählen... vielleicht beim Atelierbesuch oder bei der nächsten Ausstellung... nutze das Kontaktformular!
Es gibt einen Ort, der Dir sehr am Herzen liegt. Zum Beispiel die Ansicht eines Flusses, auf dem Du jahrelang gerudert bist
oder eines Tales oder einer Stadtansicht, zu der Du oft gegangen bist?
Es kann sich natürlich auch um ein urbanes Thema handeln, also eine Ansicht in der Stadtlandschaft.
Wenn Du aus diesem Impuls heraus ein Bild beauftragst, entsteht ein absolut auf Dich zugeschnittenes Unikat. Wir planen auch das Format so, daß es perfekt in´s Raumkonzept paßt.
Es ist natürlich ein Phänomen, die unbekleidete FIgur oder teilunbekleidete Figur als rein dekoratives Accessoire des Raumkonzeptes zu verstehen. Dieses Sujet der Kunst ist aber nicht oberflächlich zu begreifen. Der menschliche Körper, das Präsent-Sein, unser Da-Sein versinnbildlicht sich in der Art und Weise, wie wir dastehen, wie wir geerdet sind. Im Altertum verstand sich die Vitalität und Funktionalität eines vitalen Körpers als Ästhetik, wodurch sich geistige Vitalität und Schönheit des Wesens reflektierte. Im Gegensatz zum Portrait, welches das Individuum insbesondere in seiner Charaktertiefe begreift, seinem Wesen, welches sich über das Sichtbare mitteilt, thematisiert die Figur unsere Problematik oder Faszination des Seins an sich.
Manchmal im Leben begreifen wir uns über die Art und Weise, wie unser Körper sich verändert und uns Möglichkeiten zu Leben, zu Sein, Leben gar zu geben, eröffnet - oder auch wieder entzieht, daß wir nicht nur als Schlauköpfe das Leben überlisten können, sondern physisch und weltlich begrenzt sind - oder: beschenkt.
Etwas weiter unten siehst Du eine tonmalerische Studie in einer 1:1 Übertragung (Die dargestellt Person ist in Originalgröße dargestellt). Diese Arbeiten in Tempera oder Tusche auf Gessopapier sind in ihrer Wirkung rätselhafter als Zeichnungen, sie können auch als Vorstudien für Malerei dienen.
Ebenso wie für Portraitzeichnungen gilt: Es gibt von Zeit zu Zeit Aktionen. Modellstehen aus Interesse an der Kunst oder der künstlerischen Zusammenarbeit. Bei Interesse bitte einfach vormerken lassen und schreiben: über´s Kontaktformular auf dieser Seite!
Es ist ein sehr individueller Prozess, ein Bild zu planen. Allgemeingültige Preise sind schwer zu formulieren. Du kannst Malerei beauftragen, die unter 1000,- Euro liegt. Es gibt auch oft Aktionen, zum Beispiel Serien, die im Aktionszeitraum äußerst gute Konditionen für Dich bieten - für Deinen Auftrag oder den Ankauf vollendeter Exponate. Ein großzügig geplantes Portrait in mittlerem Format kann zwischen 2000,- und 4000,- Euro liegen. Ein Großformat liegt über 7000,- Euro.
Eine Zeichnung kann im Bereich zwischen 600,- und 990,- Euro liegen.
Diese Angaben dienen einem groben Überblick. Bitte hab´ keine Scheu, eine unverbindliche Anfrage zu stellen oder nach oben erwähnten Aktionen zu fragen, bei welchen man zu attraktiven Konditionen Kunst kaufen oder beauftragen kann.
Kunst, die beauftragt wird, soll dem Auftraggeber vollkommen zusagen. Da der Arbeitsprozess Schritt für Schritt voranschreitet, bist Du ganz nah dran an Entstehung und Konzept. Erst, wenn wir sicher sind, wird der Auftrag verbindlich. Falls vor diesem Zeitpunkt besondere Kosten entstehen, z.B. Reisekosten, so ist das vorab separat zu klären.
Hier rechts: eine der zahlreichen Arbeiten, die in den Weinbergen entstanden, es gibt sie in allen Formaten.
Wir Maler lieben unsere Sammler. Im Gegensatz zu Musikern, die irgendwann auch über die Konserve Geld verdienen konnten (ohne nochmal was zu tun...) sind wir abhängig von Menschen, die unsere Kunst verstehen, unterstützen und vor allem, als Ausdruck dessen: kaufen und zeigen. Der Sammler hat einen enormen Stellenwert seit der modernen Zeit der Kunst. Sie, die Sammler, waren es, die Bilder davor gerettet haben, in ihrem Kampf gegen den Zeitgeist unterzugehen, die Künstler gerettet haben, damit diese ihren individuellen Weg weitergehen konnten, sie waren es, die die größten Errungenschaften der modernen Malerei durch ihren Widerstand gegen den etablierten Geschmack oder gar Faschismus erst ermöglicht haben. Einige von ihnen, selbst unvermögend, kauften für wenig Geld etwas, um mittellose Künstler zu unterstützen. So auch die erste, bedeutende Sammlerin früher Werke Picassos! Andere, Gut Situierte, begriffen ihre Möglichkeit, die Freiheit der Kunst - letztendlich: für Alle - zu ermöglichen. So konnten sie ihr Glück, das sie selbst (finanziell) hatten, in dieser Verantwortung für ein kulturelles Gut teilen. Sie sind Helden der Freien Kunst. Zumindest diejenigen, die das nicht nur vorgeblich aus Marketinggründen tun. Und die gibt es nach wie vor (also die Helden, meine ich)!
Wer dem Zeitgeist nicht gehorcht, wird heute wie eh und je beschränkt und ausgesondert, nicht nur, aber insbesondere in der Bildenden Kunst.
Kunst zu kaufen oder zu sammeln ist dadurch auch ein Dienst an der Gesellschaft, da nur so unabhängige Kunst als allgemeines Kulturgut frei und letztendlich für alle entstehen kann.
Da unsere Kunst sehr aufwändig ist, können wir schlecht an Straßenecken spielen und auf uns aufmerksam machen oder im Kleinen rauskommen, wenn der Kunstmarkt und die Staatsförderungen uns aussortieren. Es sind private Sammler, die Kunst aus Liebe zur Kunst retten und dadurch immernoch auch die Künstler retten und somit auch das Entstehen von Kunst ermöglichen. In meinem Fall: Unabhängige künstlerische Projekte, die staatlich nicht förderfähig sind, deren Entstehung ich über Jahre mit aller Kraft allein stemmen muß. Aber nicht ganz allein!
Deshalb ist es eine Verpflichtung, jedem, der Kunst erwerben möchte, eine Möglichkeit zu bieten; im kleinen oder großen Rahmen; deshalb ist es für mich wichtig, als Auftragskünstler meine Sammler oder Erst-Beauftrager glücklich zu machen.
Wenn Menschen zu mir sagen: Wir leben mit deiner Kunst und sie macht uns glücklich, dann ist das sehr schön. Vielen Dank an Euch alle. B.K. III/2025
Wir senden informatives Material mit Abbildungen
aus anderen Aufträgen und freien Arbeiten gerne zur Ansicht zu.
Die Vorgespräche zur Ideenfindung
werden aufwändig für den Auftraggeber vorbereitet und sind kostenfrei
(bis auf möglicherweise anfallende Anfahrt-/oder Transportkosten, die im Einzelfall abzusprechen sind).
Das aktuelle Angebot für alle, die das Malen mit Pigmenten vom Temperamaler Bernhard direkt lernen möchten!